Sitemap-Generator aktualisiert

Freitag, 12 Dezember 2014 11:19

Ich habe heute den Sitemap-Generator auf meiner Website aktualisiert. Neu werden auch PDF-Dateien erfasst und in die Sitemap aufgenommen. Zudem ist es bei Websites mit weniger als 500 URLs nicht mehr notwendig, eine Freigabe zu erteilen. Mit einer Freigabe durch die Platzierung einer Datei auf dem eigenen Webspace werden ab sofort bis zu 2500 URLs erfasst.

Weiterlesen

HTTPS erklärt, Joomla-Update-Anleitung und Sitemap-Generator

Dienstag, 18 November 2014 01:42

Heute gibt es mal wieder ein kurzes Status-Update über die Änderungen an meiner Hauptwebsite.

Anfang November habe ich dort einen Artikel über SSL, TLS und HTTPS veröffentlicht. In dem Artikel werde diese Technologien und deren grobe Funktionsweise erklärt und Handlungsempfehlungen zur Anwendung abgesicherter Verbindungen gegeben.

Letzte Woche habe ich nochmal etwas an der Joomla-Update-Anleitung gearbeitet und vor allem die Anleitung für das manuelle Update verbessert und um zwei wichtige Schritte ergänzt. Neu wird nun auch beschrieben, wie man die Datenbank auf den aktuellen Stand bringt und nicht mehr benötigte Dateien ausfindig macht und löscht.

Gestern habe ich auf meiner Website noch einen Sitemap-Generator veröffentlicht. Der Generator ist momentan in der Lage, eine einfache XML-Sitemap einer Website zu erstellen. Also nichts wirklich spektakuläres. Der Funktionsumfang wird aber bald noch deutlich erweitert, sodass beispielsweise auch Bilder und Videos auf der Sitemap aufgenommen werden.

Weiterlesen

Absprungrate (Bounce Rate) in Piwik reduzieren

Sonntag, 26 Oktober 2014 11:42

Mir ist schon seit längerem aufgefallen, dass die Absprungrate (Boune Rate) bei den meisten meiner Websites relativ hoch ist und viele Besucher sogar direkt (nach null Sekunden Besuchszeit) wieder abspringen. Bisher habe ich mich dem Thema nicht angenommen. Vorgestern habe ich mich aber auf die Ursachensuche gemacht und wurde relativ schnell fündig.

In Piwik wird die Besuchszeit nach dem Schema: Zeit der letzten Aktion minus Zeit der ersten Aktion berechnet. Wenn ein Besucher nun nur einen Artikel ließt und die Seite dann direkt wieder verlässt, wird dies als Absprung gewertet und eine Besuchszeit von null Sekunden angegeben. Tatsächlich war der Besucher aber am Artikel interessiert und hat sich auch damit auseinander gesetzt. Also nicht wirklich ein Absprung.

Abhilfe schafft es, wenn man im Piwik-Tracking-Code ein Timeout setzt und manuell nach einigen Sekunden ein Event auslöst. Bei meiner Recherche fand ich oftmals die Empfehlung, dass Besuche ab zehn Sekunden nicht als Absprung gewertet werden sollten. Ich halte dies für relativ kurz und entschied mich für 60 Sekunden. Dann kann man sicher gehen, dass der Besucher wirklich am Artikel interessiert war. Bei meiner Testseite ließ sich damit die Absprungrate von etwa 70 Prozent auf unter 30 Prozent reduzieren.

Entwicklung der Absprungrate in Piwik

Ausgelöst werden kann das Event durch die folgende Codezeile. Sie kann direkt im Piwik-Tracking-Code oder in einem eigenen JavaScript-Block untergebracht werden.

setTimeout("_paq.push(['trackEvent', 'Bounce', '60 seconds on page'])",
 60000);

Die Besucher, die mindestens 60 Sekunden auf der Seite verweilt haben, werden dann nicht mehr als Absprung gewertet. Die Besuchszeit wird mit 60 Sekunden angeben. Die tatsächliche Besuchszeit lässt sich mit diesem Code allerdings noch nicht erfassen. Dazu müsste man noch einen Schritt weiter gehen.

Weiterlesen

Wege zur eigenen Website und Webhosting

Samstag, 25 Oktober 2014 07:08

Diese Woche haben ich auf meiner Website zwei neue Artikel veröffentlicht.

Der erste Artikel gibt eine Übersicht zu sechs verschiedenen Wegen zur eigenen Website. Beschrieben werden die folgenden Wege:

  1. Eine Homepage von Hand erstellen.
  2. Websiteerstellung mit einem WYSIWYG-Editor.
  3. Verwendung eines Content-Management-Systems.
  4. Erstellung mit einem Static-Site-Generator.
  5. Homepagebaukästen.
  6. Hybrid-Lösungen zwischen Content-Management-System und Static-Site-Generator.

Im zweiten Artikel werden verschiedene Hosting-Möglichkeiten für Websites und Webanwendungen aufgezeigt. Erklärt werden die folgenden Möglichkeiten:

  1. Standard-Webhosting
  2. Reseller-Webhosting
  3. Virtuelle und dedizierte Server
  4. Cloud-Hosting
Weiterlesen

In eigener Sache: Kursänderung

Samstag, 12 Juni 2010 01:20

In den letzten 2 bis 3 Wochen habe ich relativ häufig oberflächliche Artikel – wie z.B. Berichte über Updates oder interessante Weblinks – veröffentlicht.

Aufgrund der hohen Updatefrequenz einiger Content-Management-Systeme (CMS) könnte ich fast jeden Tag eine Newsmeldung über ein CMS schreiben. Für interessante Hintergrundartikel – z.B. über die Entwicklung von Erweiterungen – bleibt dann wenig Zeit. Daher werde ich in Zukunft im Blog nur noch wirklich wichtige Neuerscheinungen und Updates erwähnen.

Weiterlesen

Weblinks: WordPress 3, Piwik und Pictaculous

Montag, 31 Mai 2010 06:48

Die Weblinks der Woche kommen diese Woche etwas verspätet daher.

Neuigkeiten gibt es zu WordPress 3.0 und Piwik. Im Webworking Blog von Guido Mühlwitz habe ich zudem einen Artikel über ein nettes Farbschema-Tool entdeckt.

Weiterlesen

Weblinks: HTML5 und TLD-Ausfällen zuvorkommen

Sonntag, 23 Mai 2010 06:15

Auch diese Woche gibt es wieder zwei neue Weblinks. Zum einen ein Artikel über die Verwendung des Begriffes HTML5 von Peter Kröner und zum anderen ein ZDNet Artikel mit Tipps zu vorbeugenden Maßnahmen zur Schadensreduzierung bei TLD-Ausfällen.

Zum einen bin ich wieder im Blog von Peter Kröner fündig geworden. Peter Kröner schreibt in seinem Artikel "Was ist HTML5 und was nicht?" über die Namensverwirrung um den Begriff HTML5. Wie er verwendet wird und ob es sinnvoll ist, auf eine korrekte Verwendung zu bestehen.

Weiterlesen