Absprungrate (Bounce Rate) in Piwik reduzieren
Sonntag, 26 Oktober 2014 11:42
Mir ist schon seit längerem aufgefallen, dass die Absprungrate (Boune Rate) bei den meisten meiner Websites relativ hoch ist und viele Besucher sogar direkt (nach null Sekunden Besuchszeit) wieder abspringen. Bisher habe ich mich dem Thema nicht angenommen. Vorgestern habe ich mich aber auf die Ursachensuche gemacht und wurde relativ schnell fündig.
In Piwik wird die Besuchszeit nach dem Schema: Zeit der letzten Aktion minus Zeit der ersten Aktion berechnet. Wenn ein Besucher nun nur einen Artikel ließt und die Seite dann direkt wieder verlässt, wird dies als Absprung gewertet und eine Besuchszeit von null Sekunden angegeben. Tatsächlich war der Besucher aber am Artikel interessiert und hat sich auch damit auseinander gesetzt. Also nicht wirklich ein Absprung.
Abhilfe schafft es, wenn man im Piwik-Tracking-Code ein Timeout setzt und manuell nach einigen Sekunden ein Event auslöst. Bei meiner Recherche fand ich oftmals die Empfehlung, dass Besuche ab zehn Sekunden nicht als Absprung gewertet werden sollten. Ich halte dies für relativ kurz und entschied mich für 60 Sekunden. Dann kann man sicher gehen, dass der Besucher wirklich am Artikel interessiert war. Bei meiner Testseite ließ sich damit die Absprungrate von etwa 70 Prozent auf unter 30 Prozent reduzieren.
Ausgelöst werden kann das Event durch die folgende Codezeile. Sie kann direkt im Piwik-Tracking-Code oder in einem eigenen JavaScript-Block untergebracht werden.
setTimeout("_paq.push(['trackEvent', 'Bounce', '60 seconds on page'])",
60000);
Die Besucher, die mindestens 60 Sekunden auf der Seite verweilt haben, werden dann nicht mehr als Absprung gewertet. Die Besuchszeit wird mit 60 Sekunden angeben. Die tatsächliche Besuchszeit lässt sich mit diesem Code allerdings noch nicht erfassen. Dazu müsste man noch einen Schritt weiter gehen.
WeiterlesenWege zur eigenen Website und Webhosting
Samstag, 25 Oktober 2014 07:08
Diese Woche haben ich auf meiner Website zwei neue Artikel veröffentlicht.
Der erste Artikel gibt eine Übersicht zu sechs verschiedenen Wegen zur eigenen Website. Beschrieben werden die folgenden Wege:
- Eine Homepage von Hand erstellen.
- Websiteerstellung mit einem WYSIWYG-Editor.
- Verwendung eines Content-Management-Systems.
- Erstellung mit einem Static-Site-Generator.
- Homepagebaukästen.
- Hybrid-Lösungen zwischen Content-Management-System und Static-Site-Generator.
Im zweiten Artikel werden verschiedene Hosting-Möglichkeiten für Websites und Webanwendungen aufgezeigt. Erklärt werden die folgenden Möglichkeiten:
- Standard-Webhosting
- Reseller-Webhosting
- Virtuelle und dedizierte Server
- Cloud-Hosting
Joomla-Update-Anleitung aktualisiert
Dienstag, 14 Oktober 2014 12:47
Ich habe heute die Update-Anleitung für Joomla auf meiner Website aktualisiert. Bisher wurde in der Anleitung nur die Vorgehensweise bei einem manuellen Update beschrieben, welche in den meisten Fällen nicht mehr zu empfehlen ist. Neu werden die folgenden drei Update-Methoden erklärt:
- Über den Joomla-Update-Manager
- Über den Joomla-Erwieterungsmanager
- Manuelles Update
Ich hoffe die Anleitung hilft dem ein oder anderen weiter. Über Rückmeldungen oder Verbesserungsvorschläge hier im Blog würde ich mich freuen.
HTTPS ist ab sofort ein Rankingsignal
Donnerstag, 7 August 2014 10:56
Google hat gestern offiziell bekannt geben, dass ab sofort HTTP über TLS ein Rankingsignal ist. Über HTTPS erreichbare Websites werden daher in den Suchergebnissen bevorzugt. Bereits vor einiger Zeit gab es diesbezüglich Aussagen von Google-Entwicklern, aber nun ist es offiziell.
Aktuell bringt eine verschlüsselter Verbindungsaufbau zwischen Besucher und Server nur einen leichten Rankingvorteil. Laut Google sind weniger als ein Prozent der globalen Suchanfragen betroffen. Es ist aber durchaus möglich, dass der Faktor in Zukunft stärker gewichtet wird.
WeiterlesenEinrichtungsassistent für den Website-Backup-Service
Donnerstag, 26 Juni 2014 03:30
In der Vergangenheit gab es bei mehreren Kunden Probleme mit der Einrichtung von Websites im Website-Backup-Service. Um diesem Problem entgegen zu wirken, habe ich einen Einrichtungsassistent entwickelt und in den Website-Backup-Service integriert. Es ist nun in vier einfachen Schritten möglich, eine Website inklusive Datenbank einzurichten.
Zudem steht der Backup-Service für Interessenten und Kunden aus Deutschland und Österreich ab sofort auch unter den Domains websitebackup.de und websitebackup.at zur Verfügung. Die Domain websitebackup.ch ist weiterhin für alle Interessenten und Kunden aus der Schweiz erreichbar.
WeiterlesenJoomla Authentication Logger veröffentlicht
Donnerstag, 26 Juni 2014 03:02
Vor kurzem habe ich auf GitHub einen Authentication Logger als Plugin für Joomla veröffentlicht. Der Logger ist in der Lage, die folgenden Events zu erfassen: Benutzerlogin, fehlgeschlagener Benutzerlogin, Benutzerlogout und fehlgeschlagener Benutzerlogout. Für die Zukunft ist noch geplant, den Wechsel von Passwörtern zu loggen und zu erfassen, wenn ein Benutzer seinen Benutzernamen anfordert oder das Passwort zurücksetzen lässt.
WeiterlesenNavigationsmodul für die Joomla Galerie veröffentlicht
Freitag, 6 Juni 2014 11:42
Heute habe ich ein Navigationsmodul für meine Joomla Galerie veröffentlicht. Mit dem Modul können drei Buttons zur Galerie hinzugefügt werden. Nämlich "Vorheriger Ordner", "Eine Ebene nach oben" und "Nächster Order". Dies erlaubt eine einfache Navigation, wie in einem Dateibrowser. Die aktuelle Version des Moduls ist 1.0.0-beta.
Weiterlesen